Talks & Events
Noch keine Events
Workshops
Agentur für Arbeit München 23.04.2025 – 03.07.2025
Workshop-Angebot der Agentur für Arbeit München im Sommersemester 2025
Sehr geehrte Studierende,
Wir möchten Sie über das Workshop-Angebot der Agentur für Arbeit informieren. Aktuell sind folgende Veranstaltungen geplant:
Di 06.05.2025, 15:30 Uhr Bewerbungsworkshop für Studierende
Do 15.05.2025, 16:00 Uhr Future Skills - Meine Stärken und Kompetenzen - gut gerüstet für die Arbeitswelt der Zukunft
Do 03.07.2025, 16:00 Uhr Entscheidungen für meine Karriere – Wie finde ich den Job, der zu mir passt?
Die Workshops finden weiterhin in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule statt. Veranstaltungsort ist der Gasteig - HP8 in Sendling. https://www.gasteig.de/
Vorab möchten wir auch bereits auf den Vortrag von Frau Dr. Kilchenstein hinweisen.
Mi 04.06.2025, 19:30 Uhr Future Skills – Die Arbeitswelt der Zukunft (Arbeitstitel)
Ort: Münchner Volkshochschule, Bildungszentrum Einsteinstr. 28
Weitere Infos inkl. Veranstaltungsplakat folgen in Kürze.
Unsere Online-Veranstaltungsreihe im Februar und März 2025 stieß auf großes Interesse. Wir werden diese Reihe mit ähnlichen Inhalten im Verlauf des Sommersemesters wiederholen. Die genauen Termine und Themen geben wir in Kürze bekannt.
Darüber hinaus sind wir auch bei verschiedenen Karrieremessen an der LMU mit CV-Checks und Kurzberatungen, auch in englischer Sprache, vor Ort:
Di 29.04.2025 LMU Karrieregipfel https://www.lmu-karrieregipfel.de
Di 19.05. – Mi 20.05.2025 Firmenkontaktgespräch FKG https://www.fkg-lmu.de
Alle Termine unter Federführung oder mit Beteiligung des Hochschulteams München – Vorträge, Workshops, Karrieremessen - finden Sie wie immer auf unserer laufend aktualisierten Webseite https://faszination-beruf.de/veranstaltungen-fuer-studierende/.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier: Plakat 1, Plakat 2, Plakat 3
Wir wünschen Ihnen ein gutes, interessantes und erfolgreiches Semester!
Mit freundlichen Grüßen
Bakterien-Summerschool | 2025 in Köln
Wir sind auf die Zielgeraden der Organisation der Bakterien-Summerschool 2025 vom 24. bis 28. September in Köln eingebogen und haben ein abwechslungsreiches sowie spannendes mehrtägiges Programm konzipiert, welches bis zu 100 Studierende in die Welt der modernen Mikrobiologie bzw. der Bakterien entführen wird:
https://www.vbio.de/bakterien-summerschool-2025
Für die fünftägige Summerschool stehen aktuell noch 20 Plätze für volljährige Studierende der Biologie und aller anderen Biowissenschaften sowie Medizin ab dem 1. Fachsemester zur Verfügung - die anderen 80 der insgesamt 100 Plätze sind bereits vergriffen und wir freuen uns auf ein breit gefächertes Teilnehmer/Innen-Feld aus dem gesamten Einzugsgebiet der Bundesrepublik Deutschland! Derzeit sind sowohl Studierende aus dem Bachelor- bzw. Masterstudium respektive aus dem 1. bzw. 2.Staatsexamen wie auch Promovierende angemeldet. Das Altersspektrum reicht zum jetzigen Zeitpunkt von 19 bis 38, sodass Teilnehmende auch von den Erfahrungen älterer Studierender profitieren bzw. sich mit diesen interdisziplinär austauschen können.
Mitglieder des VBIO, der VAAM sowie GfG, GfE und DGMet können im Rahmen des Normal Bird Ticketing einen Summerschoolplatz für 200 , Externe für 220 erwerben!
Der Teilnehmerbeitrag inkludiert vier Übernachtungen in der DJH Köln-Riehl, Vollverpflegung, Logistik, Seminar- wie auch das Rahmenprogramm.
Die An- und Abreise nach bzw. von Köln ist individuell zu organisieren bzw. zu finanzieren - im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Bahn (DB) kann der VBIO allen Teilnehmenden ein vergünstigtes DB-Veranstaltungsticket ab 16,99 (unter Berücksichtigung vorhandener individueller Ermäßigungen) offerieren:
https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=29785&language=de
Wir würden uns freuen, wenn Sie oder Verwandte Interesse haben und die Veranstaltungsinformation noch einmal in universitären, vereinsinternen bzw. privaten Verteilern via Newsletter, WhatsAppgruppen-Information, Aushang etc. bewerben - je frühzeitiger die Bakterien-Summerschool "Sold out!" vermelden kann, desto rechtzeitiger haben wir Planungssicherheit und können die nächsten Organisationsschritte für eine erfolgreiche wie nachhaltige Bakterien-Summerschool 2025 einleiten.
Bei Fragen oder Anmerkungen ist das Orga-Team jederzeit unter bakterien.2025@vbio.de zu erreichen!
Im Oktober 2025 bietet das Statistische Beratungslabor der LMU (StaBLab) zwei Kurse zur Einführung in diestatistische Datenanalyse an. Dabei handelt es sich um Blockkurse in den Semesterferien. Die Kurse weisen einen großen Praxisbezug auf und greifen auf die Erfahrungen aus der Beratung von Abschlussarbeiten am StaBLab zurück. Ziel ist es, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse in der Statistik zu vermitteln und sie zu ermächtigen, diese Kenntnisse auch bei ihren eigenen Arbeiten anzuwenden.
Kursbeschreibung:
Angeboten werden ein Grundkurs und ein anwendungsorientierter Aufbaukurs. Der Grundkurs soll Grundlagen vermitteln und besteht aus Theorie (Kurzeinführung in die Statistik) und vielen praktischenÜbungen (Vertiefung der Theorie / Umgang mit der statistischen Open Source Software R). Der Aufbaukurs widmet sich schwerpunktmäßig der multivariaten Datenanalyse, Regression und der
fortgeschrittenen Datenvisualisierung, sowie der Diskussion praktischer Fragestellungen (gerne anhand von Projekten der Kursteilnehmer). Der Grundkurs besteht aus drei Blöcken, der Aufbaukurs aus zwei Blöcken mit je zwei dreistündigen Einheiten. Es ist empfehlenswert, Grund- und Aufbaukurs zu besuchen, da beide Kurse zusammen eine inhaltliche Einheit bilden. Es werden keine PC-Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt, die Mitnahme eines eigenen Laptops und ggf. Mehrfachsteckdosen ist verpflichtend.
Zielgruppe:
Studierende und Promovierende an der LMU, die sich in ihrer Abschlussarbeit bzw. ihrer Forschung mitquantitativen Analysen beschäftigen werden und
• geringe bzw. keine statistischen Kenntnisse haben, oder
• Interesse haben, die frei erhältliche Statistiksoftware R zu erlernen.
Insbesondere ist es empfehlenswert, den Grundkurs vorbereitend zu einer Beratung beim StaBLab zubesuchen.
Termine: Grundkurs: Montag bis Mittwoch von 10 bis 17 Uhr (Mo 06.10., Di 07.10., Mi 08.10.)
Aufbaukurs: Donnerstag und Freitag von 10 bis 17 Uhr (Do 09.10., Fr 10.10.)
Ort: Professor-Huber-Platz 2, Raum W401
Anmeldung: Bitte füllen Sie das Google-Formular aus:
Anmeldung zum R-Kurs des StaBLab (WiSe 25/26)
Anmeldeschluss: 14.09.2025 (23.59 Uhr)
Bei erhöhter Nachfrage können möglicherweise nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Anmeldungen nach
dem 14.09.2025 können nur noch im Rahmen von freien Kapazitäten berücksichtigt werden.
We are happy to share that our Intercultural Skills Programm is back and open for registrations! Intercultural skills can be very beneficial for navigating international university and work settings successfully. And also in everyday interactions intercultural competence can make the difference. That’s why our programme is relevant and suitable for all students – doesn’t matter the degree or discipline! It is a unique opportunity to gain theoretical knowledge about interculturality and to exchange perspectives with students from the other EUGLOH partner universities.
Upon participation, students will receive a certificate, which adds a nice extra to their CV.
Participants can apply until October 26th 2025 via the EUGLOH website:
https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/intercultural-skills-programme-2025/
Internship Opportunity: Molecular Cell Biology / Glia-to-Neuron Reprogramming
We are looking for motivated students to join our project developing candidate cell therapies against obesity. The focus of the internship is on direct reprogramming of brain glial cells into neurons via transcription factor (TF) overexpression strategies.
Your tasks
- Molecular cloning of transcription factor coding sequences into expression vectors
- Verification of TF expression
- Participation in glia-to-neuron reprogramming assays
- Training in PCR, plasmid preparation and quality control, RT-qPCR, and cell culture (depending on internship duration)
What we offer
- Hands-on training in key methods of molecular cell biology
- Academic credits for the internship
- Opportunity to further develop the project into a Master’s thesis
Supervision
- Prof. Dr. Cristina Garcia Caceres (Associate Director, Head of Astrocyte-Neuron Network Unit, Helmholtz Munich; Professor of Neuroendocrinology of System, University Hospital of LMU)
- Dr. Yanjun Xu (Postdoc, Garcia Caceres Group)
Requirements
- Availability for at least 8 weeks
- High motivation and interest in molecular neuroscience
Application
If you are interested, please send a short motivation email to:
📧 yanjun.xu@helmholtz-munich.de